GEW-Kreisverband Stendal

Aktuelles

aktualisiert: 01.10.2023


GEW-Stammtisch
Montag, 06. November 2023 ab18 Uhr

In lockerem Umfeld vielleicht den zukünftigen Arbeitskollegen kennenlernen? Fragen stellen, die kein Lehrbuch beantworten kann und direkt aus der Praxis Geschichten und Informationen zum zukünftigen Berufsfeld erhaschen? Sich unter Kollegen austauschen? Das ist möglich am Montag, den 06.11.23 im Pizzahaus (Schadewachten 31) in Stendal. Denn an diesem Tag stellt sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Stendal vor und bietet den Austausch in einem Meet & Greet an.

Alle interessierten pädagogischen Fachkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie angehende Nachwuchskräfte können ab 18.00 Uhr vorbeischauen und sich ganz unkompliziert vorstellen. Vor Ort erwarten Sie kompetente Ansprechpartner, die Fragen rund um die Träger, das berufliche Umfeld und die Anforderungen beantworten.

Für eine bessere Planung meldet euch bitte bis zum 20.10.2023 bei Anita.Rother(at)gew-lsa.de oder Noah.Baalke(at)gew-lsa.de an.


GEW-Bildungsnachmittag 26. September 2023 stark nachgefragt
„Konflikte in KiTa und Schule? Herausfordernde oder „grenzwertige“ Interaktionen im pädagogischen Alltag?“

Die Problematik der herausfordernden Kinder und Jugendlichen, ihrer fordernden und damit ebenso herausfordernden Sorgeberechtigten und auch das eigene, jedoch manchmal nicht einige Kollegium standen im Mittelpunkt unseres Bildungsnachmittags im September. Mehr als 50 Kolleg*innen nahmen an der interessanten Fortbildung teil.


Interessante Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2023
für Senior*innen, Junggebliebene und alle Interessierten

Abwechslungsreich und interessant sind die geplanten Veranstaltungen für unsere Senior*innen, Junggebliebenen und alle Interessierten im 2. Halbjahr 2023.
Wer es genauer wissen möchte, hier kommt der Seniorenplan zum Download.


GEW-Kalender 2023/24
GEW-Büro war zur Abholung geöffnet

Wie in den vergangenen Jahren haben wir auch in diesem Jahr unser GEW-Büro an drei Tagen zur Abholung der GEW-Kalender geöffnet. Die meisten GEW-Kalender konnten wir für die Einrichtungen ausgeben.
Wer noch keinen GEW-Kalender erhalten hat, kann sich gerne an rolf.hamm(at)gew-lsa.de wenden.


Pädagogische Mitarbeiter*innen
Aufgaben und arbeitsrechtliche Regelungen

Bildquelle: Gerd Altmann auf Pixabay
In den letzten Jahren wurden an verschiedenen Schulformen Pädagogische Mitarbeiter*innen neu eingestellt. Am 31.05.2023 fand eine Informationsveranstaltung zu den Aufgaben und arbeitsrechtlichen Regelungen in einem gemütlichen Rahmen im Stendaler Cafè am Friedhof statt. Anke Hübener als Mitglied des Kreisvorstands gab einen kurzen Überblick über geltende rechtliche Grundlagen. Bei Kaffee und Kuchen kamen die Teilnehmer schnell zu einem Erfahrungsaustausch. Im Mittelpunkt standen Themen wie der Ablauf des Einstellungsverfahrens und vielfältige Fragen zu den Aufgabenfeldern an den verschiedenen Schulformen. Zum Abschluss wurde der Wunsch auf eine Wiederholung geäußert.


Gewerkschaftsversammlung
„Vorgriff – nicht auf meine Kosten!“

Durchblick im Dschungel der Arbeitszeitverordnung

Mehr- und Minderzeiten, Zusatzstunden, Flexi-Erlass, Arbeitszeitkonten und jetzt Vorgriffsstunden – wer blickt da noch durch?

Ein wenig Klarheit brachte am 12.04.2023 die Gewerkschaftsveranstaltung „Vorgriff – nicht auf meine Kosten!“ organisiert vom Kreisverband Stendal in der Aula des Winckelmann-Gymnasiums Stendal. Circa 30 Kolleginnen und Kollegen ließen sich von Volker Thiele (Landesvorstand der GEW Sachsen-Anhalt) über die rechtlichen Grundlagen der Arbeitszeitverordnung und die ab April 2023 angedachte Umsetzung der Vorgriffsstunde informieren.

Fragen der Betroffenen, auf die auch Sven Oeberst (GEW Stendal) einging, drehten sich vor allem um die Möglichkeit, sich gegen eine erhöhte Arbeitsbelastung zu wehren bzw. um die Personenkreise, die von dieser Erhöhung eventuell ausgenommen sind. Auch das Thema Arbeitszeitkonten sowie der Ausgleich von angesammelten Stunden warfen viele Fragen auf.

Angestrebte Verfahren der GEW gegen die Veränderung der Arbeitszeitverordnung sind neben individuellen Anträgen auf Teilzeit Optionen zum Ausgleich, deren Effizienz sich noch zeigen wird.

Nach 1,5 h angeregter Diskussion verließen die Kolleginnen und Kollegen den Saal zwar nicht mit erfreulichen Informationen, zumindest aber mit Grundlagen für persönliche Entscheidungen.


Einladung zur Personalräteschulung
für Sekundar-, Gesamt-, Gemeinschafts- und berufsbildende Schulen sowie Gymnasien

Unsere bewährten Schulungen für Schulpersonaräte setzen wir auch in diesem Jahr fort. Wir laden dazu am 31.05.2023 in das Ratswaagehotel Magdeburg ein. Die Anmeldung sowie weitere wichtige Unterlagen können als Download heruntergeladen werden. Themen unserer Schulung sind:

•  Rechtliche Grundlagen u. a. Arbeitszeit von Lehrkräften, Mitbestimmung bei den Aufgaben der pädagogischen Mitarbeiter*innen, Bezahlung, Besoldung

•  Arbeits- und Gesundheitsschutz hier im Besonderen die Umsetzung des Präventionstages an den Schulen

•  Beteiligung der Schulpersonalräte bei Fragen der Beschäftigungsbedingungen:
Regelungen des PersVG LSA zur Beteiligung, Informationsrechte und Mitbestimmung der Schulpersonalräte, Zuständigkeiten, Möglichkeiten zur weiteren Information

•  Aktuelle Entwicklungen im Beamten- und Tarifrecht:  Aktuelle tarifvertragliche und beamtenrechtliche Regelungen in Sachsen-Anhalt


„Hoch mit der Bildung – Runter mit der Arbeitszeit!“
2500 Kolleg*innen protestieren gegen die Arbeitszeiterhöhung

Gemeinsam mit 2500 anderen Kolleg*innen demonstrierten Lehrkräfte aus dem Berufsschulzentrum, aus Grundschulen, Sekundar-, Gemeinschafts- und Förderschulen sowie aus Gymnasien unseres Landkreises am 13.02.2023 in Magdeburg gegen die geplante Arbeitszeiterhöhung. Die Landesregierung will zur Behebung des Lehrermangels alle Lehrkräfte eine Unterrichtsstunde mehr arbeiten lassen. Dass dieses Problem jedoch durch langjährige politische Entscheidungen hausgemacht ist und Lehrkräfte in der Vergangenheit immer wieder für eine schwierige Personalpolitik herhalten mussten, betonten viele Redner in ihren Beiträgen. Statt mit beteiligten Gewerkschaften und Verbänden ins Gespräch zu kommen und tarifvertragliche Regelungen im Einvernehmen zu suchen, wurde die Entscheidung durch die Landesregierung ohne einen Dialog getroffen. Es ist stark zu bezweifeln, dass die Stundenerhöhung wirklich zu einer erhofften Verbesserung der Unterrichtsversorgung führt. Bereits jetzt arbeiten viele ältere Lehrkräfte, die über 50% des Personals an Schulen ausmachen, am Limit ihrer Kräfte, sind langzeiterkrankt, arbeiten über das Stundensoll hinaus und leisten viele zusätzliche Aufgaben außerhalb der Unterrichtszeit.
Eine zweite Protestkundgebung mit 1500 Teilnehmer*innen fand am 14.02.2023 in Halle statt.


Fortbildung „Kindeswohlgefährdung“
Reger Austausch unter Teilnehmer*innen

Am 25.01.2023, fand unsere Fortbildung zum Thema „Kindeswohlgefährdung – Was tun bei Verdacht?“ bereits zum zweiten Mal im Stendaler Innovations- und Gründerzentrum IGZ BIC Altmark GmbH statt. In einem 3,5-stündigen Referat mit der Jugendschutzreferentin Dr. Katja Bach von der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz haben sich Pädagog*innen aus dem Kita-, Schul-, und dem Kinder- und Jugendbereich, sowie Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal darüber ausgetauscht, wie man beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung reagieren sollte bzw. muss, welche Rechtswege und -vorschriften es gibt und ab wann der Verdacht besteht. Damit alle Teilnehmer*innen klaren Kopfes bleiben konnten, wurde zudem ein kaltes Buffet mit belegten Brötchen, Kalt-, Warmgetränken und  Gebäck von der GEW organisiert.

Dadurch, dass das Thema ein sehr elementares und sehr gefragtes Thema ist, wurde diese Fortbildung schon zum zweiten Mal durchgeführt. Darauf aufbauend und ebenso wichtig als auch zeitgemäß ist das Thema „Cyber-Mobbing & -Grooming“ welches in Absprache mit den Vorstandsbereichen des Kreisvorstandes Stendal und der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in naher Zukunft auch als Fortbildung angeboten werden könnte.


Entgelterhöhung im Dezember um 2,8%
für die Beschäftigten im Bereich des TV-L

Ab Dezember 2022 erhalten die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder eine Entgelterhöhung des Tabellenentgelts um 2,8%. Diese wurde im Rahmen der schwierigen Tarifrunde im November 2021 vereinbart. Auch viele Kolleg*innen aus unserem Landkreis hatten sich 2021 am Warnstreik beteiligt.


GEW-Fortbildung 23.11.2022
„Vorzeitig in die Rente? – Aber sicher!“

Unsere Fortbildung „Vorzeitig in die Rente? – Aber sicher!“ war bereits zum zweiten Mal ein Renner, und war wieder überzeichnet. Viele Hinweise und Tipps gab es zum vorzeitigen Ausstieg aus dem Schuldienst, viele Fragen wurden beantwortet. Herzlichen Dank an die Schüler des Stendaler Gymnasiums, die für den guten Imbiss sorgten!


Packt’s endlich – JA 13 für Grundschullehrer*innen
Kundgebung am 13.10.22 vor dem Landtag Magdeburg

Bereits seit 2016 ist die GEW Sachsen-Anhalt vielfältig aktiv und kämpft dafür, dass Lehrkräfte an den Grundschulen dieselbe Anerkennung wie an anderen Schulformen erhalten und dass tarifbeschäftigte Lehrkräfte nach Entgeltgruppe E 13 sowie verbeamtete Lehrkräfte gemäß der Besoldungsgruppe A 13 vergütet werden. So auch am 13.10.22, als viele Kolleg*innen vor dem Landtag auf ihre berechtigten Forderungen aufmerksam machten und eine höhere Eingruppierung einforderten.


Kreisdelegiertenkonferenz 05.10.2022
Wegweiser für die kommenden 4 Jahre

Nach der Rechenschaftslegung durch den bisherigen GEW-Kreisvorsitzenden Sven Oeberst und dem Bericht der Haushaltskommission dankten die Delegierten den Mitgliedern des bisherigen Kreisvorstands herzlich und beschlossen einstimmig die neuen Richtlinien der GEW-Arbeit für die Wahlperiode 2022 bis 2026.
Im Bild zu sehen: nach der Entlastung des Kreisvorstands gab es Blumen für seine ehemaligen Mitglieder und die Haushaltskommission.
Bei den Wahlen für den neuen Kreisvorstand wurden alle Mitglieder einstimmig gewählt. Der alte und neue Kreisvorsitzende Sven Oeberst dankte den Delegierten für das ausgesprochene Vertrauen und versprach im Namen des neuen Kreisvorstands, sich auch in den kommenden 4 Jahren für die Interessen der Beschäftigten in den verschiedenen Organisationsbereichen aktiv einzusetzen. Im Bild zu sehen: die Mitglieder des neu gewählten Kreisvorstands.

Viel los im Kreisverband
Berichte von Veranstaltungen im September

Gut gefüllt war er, unser Veranstaltungskalender im September 2022. Und die vielen Teilnehmer zeigten: unsere Themen sind äußerst aktuell.

Das Thema „Kindeswohlgefährdung – Was tun bei Verdacht?“ stand am 06.09.22 im Mittelpunkt. In einem Referat mit der Jugendschutzreferentin Dr. Katja Bach von der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz tauschten sich Erzieher*innen aus Kitas, dem Kinder- und Jugendhilfebereich und Lehrer*innen aus, wie man beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung reagieren sollte/muss, welche Rechtswege und -vorschriften es gibt und ab wann der Verdacht besteht. Zudem wurde für ein kleines Buffet mit belegten Brötchen, Kalt-, Warmgetränken und kleinem Gebäck gesorgt.
Wir haben vor, dieses elementare Thema als identische Fortbildung voraussichtlich im Januar 2023 mit einem Vertreter des Jugendamtes der Kreisverwaltung zu wiederholen.

Die Nachfrage für unsere Fortbildung „Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Schuldienst“ für Angestellte und Beamte am 07.09.22 sprengte den Rahmen unserer Kapazitäten. Mehr als die doppelte Zahl der Anmeldungen, die wir aufnehmen konnten, lag uns vor. Deshalb werden wir diese Fortbildung zeitnah wiederholen. In den beiden Arbeitsgruppen für Angestellte bzw. Beamte gingen unsere Referent*innen Anke Prellwitz und Robert Rietschel sowie Anke Hübener und Sven Oeberst, alle aktive Personalräte und GEW-Mitglieder, auf Möglichkeiten und rechtliche Grundlagen der vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses und entsprechende Auswirkungen auf die spätere Rente/Pension ein. Beim abschließenden Austausch über die aktuellen Probleme an den verschiedenen Schulformen waren sich alle einig, dass die stark zugenommenen Belastungen und die verschlechterten Arbeitsbedingungen für ältere Kolleg*innen das vorzeitige Ausscheiden aus dem Schuldienst zwangmäßig zur Folge haben.

Im feierlichen Rahmen fand die Ehrung unserer langjährigen Mitglieder am 14.09.2022 im Hotel „Schwarzer Adler“ statt. Gemeinsam mit dem Gesangsduo „Anne und Alex“, das für die kulturelle Gestaltung sorgte und einem festlichen Abendessen gab es einen Rückblick auf viele lange Jahre GEW-Mitgliedschaft. So manche kleine Geschichte machte Ihre Runde und zum Dank gab es Büchergutscheine und den Festband „30 Jahre GEW“ für unsere Ehrenjubilare. Wir gratulieren herzlich auch allen anderen Jubilaren, die zu dieser Veranstaltung verhindert waren.


GEW-Büro in der 4. Etage, Raum 419
Wir sind umgezogen

In den Sommerferien ist unser Büro innerhalb des Hauses Stadtseeallee 1 umgezogen. Künftig sind wir in der 4. Etage in Raum 419 zu finden. Unsere Erreichbarkeit hat sich nicht geändert. Unter den bereits bekannten Telefon- und Fax-Nummern sowie per E-Mail sind wir auch weiterhin zu erreichen. Gesprächstermine können telefonisch vereinbart werden.


Mehr Anerkennung für Grundschullehrkräfte:
GEW Sachsen-Anhalt bereitete Landtagsabgeordneten Empfang

Am Donnerstag, dem 23. Juni 2022, hat die GEW Sachsen-Anhalt gemeinsam mit Grundschullehrkräften und Lehrkräften aus anderen Schulformen die Landtagsabgeordneten vor dem Parlament in Magdeburg an ihrem letzten Arbeitstag vor der Sommerpause in Empfang genommen. Ziel war die Übergabe von Informationsflyern zur GEW-Aktion „Packt‘s endlich!“, die für eine bessere Bezahlung von Grundschullehrkräften wirbt. Bei der Übergabe kam es es auch zu vielen Gesprächen mit Abgeordneten, denen wir nochmals unsere Argumente mit auf den Weg in den Landtag gaben.
Die Eingruppierung der Grundschullehrkräfte in die A13 / E13 ist bereits in vielen Bundesländern Realität. In Sachsen-Anhalt, das sich gern selbst als das Ursprungsland der Frühaufsteher versteht, hat man dies bisher verschlafen.


GEW-Schulung der Personalräte
der Sekundar-, Gemeinschafts- und berufsbildenden Schulen sowie Gymnasien

Am 08. Juni 2022 trafen sich über 80 Mitglieder von Schulpersonalräten der oben genannten Schulformen zu einer Grundlagenschulung im Ratswaagehotel Magdeburg.
Während im ersten Teil der Veranstaltung Grundlagen des Personalvertretungsrechts im Vorderpunkt standen, ging es im Nachmittagsteil in den einzelnen Fachgruppen um konkrete Fragen und Probleme der Personalratsarbeit. Insbesondere Fragen zu Belastungen durch den enormen Lehrkräftemangel, zur Arbeitszeit und Teilzeit sowie zur Arbeit von SeiteneinsteigerInnen im Lehrerberuf waren hier der Schwerpunkt.


Fragen und Antworten
zum Tarifabschluss SuE

Der Tarifabschluss für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst hat viele Details. Die GEW berät alle Mitglieder und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Der Abschluss im Überblick

  • Einstieg in die Entlastung erreicht: 2+2 Erholungstage pro Jahr (zwei feste und zwei wählbare Tage)
  • Aufwertung erreicht: 130,00 Euro Zulage monatlich für Erziehungsberufe (Gehaltsgruppen S 2 bis S 11a)
  • Aufwertung erreicht: 180,00 Euro für Sozialarbeiter:innen (Gehaltsgruppen S 11b bis S 12 sowie S 14 und S 15, Fallgruppe 6)
  • Berufserfahrung lohnt sich nun schneller: Verkürzung der Stufenlaufzeiten ab 1. Oktober 2024
  • Mehr Zeit für pädagogische Arbeit

Fragen und Antworten zum Tarifergebnis gibt es hier:
https://www.gew.de/wir-sind-die-profis/fragen-und-antworten


Situation in Kindertagesstätten und Schulen angespannt
Neue Regelungen zum Infektionsschutz an Schulen ab dem 04.04.2022

Wir hoffen, dass Kinder und Beschäftigte die Corona-Zeiten nach wie vor gut überstehen, obwohl die Coronawelle sich verstärkt auf Kindertagesstätten und Schulen auswirkt.
Einzelne Schulen in unserem Landkreis arbeiten aktuell mit einer Unterrichtsversorgung von unter 70%, was zunehmend die Schulorganisation an die Grenze des Machbaren bringt und sich letztendlich immer mehr in der Arbeitsbelastung in den Kollegien widerspiegelt. Gleiches berichten auch KollegInnen aus vielen Kindertagesstätten.
Ursachen dafür sind die Entwicklungen der Coronainfektionen und im Schulbereich der Mangel an Lehrkräften. Leider zeichnet sich nicht wirklich ein Ende dieser Situation ab. Nachwievor gibt es für viele Stellen in den Stellenausschreibungen keine Bewerber. Die laufenden Abgänge aus dem Schulbereich können nicht durch Einstellungen kompensiert werden.
Auch die erhofften Bewerbungen von Seiteneinsteigern haben sich in letzter Zeit verringert. In Sonderausschreibungen wird mittlerweile auf die Ableitung eines Faches verzichtet, um den Bewerberkreis zu erhöhen. Für Seiteneinsteiger hat das Landesschulamt zusätzliche Empfehlungen konzipiert, die den Einstieg in Schule erleichtern und die Erfolgsaussichten auf einen erfolgreichen Start in der Schule erhöhen sollen.
Dennoch lässt die Landesregierung Ressourcen für eine Verbesserung der Unterrichtsversorgung ungenutzt verstreichen: zum Beispiel eine höhere und vor allem gerechte Eingruppierung von GrundschullehrerInnen in die A13/E13, die eine Abwanderung von augebildeten Bewerbern in andere Bundesländer zur Folge hat, oder die Einführung von Langzeitarbeitszeitkonten. Beides hat die GEW seit langem gefordert. Statt dessen sollen nicht alle gestellten Teilzeitanträge genehmigt werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich dies letztendlich wirklich die Unterrichtversorgung auswirkt oder ob wieder einmal die Motive der KollegInnen und ihre Belastungssituation durch den Arbeitgeber ignoriert wird.

Ab dem 4. April 2022 gelten neue Regelungen zum Infektionsschutz, die in einem Schulleiterbrief vom 01.04.2022 den Schulleitungen mitgeteilt wurden.


Schulsozialarbeit in Gefahr
Neue Förderperiode darf nicht das AUS bedeuten

Die derzeitige Entwicklung im Bereich der Schulsozalarbeit sorgt für viel Unmut in den Schulen unseres Landkreises. Der Wegfall von bisherigen Stellen und geringe Aussichten auf Bewilligungen von Neubeantragungen sind der aktuelle Stand für die neue Förderperiode der Schulsozialarbeit. Aktuell wird durch den Landkreis Stendal versucht, nötige Gelder für den Erhalt aller 20 Stellen aufzubringen. In den verangenen Tagen wurden viele Gespräche geführt. Alle Beteiligten sind sich einig, dass diese Situation auch langfristig gelöst werden muss!

Mit Beginn der neuen Förderperiode für die Schulsozialarbeit müssen sich künftig Landkreise mit 20% an der Finanzierung beteiligen. Der Landkreis Stendal plant deshalb, nur noch 14 Schulsozialarbeiterstellen aufrechtzuerhalten. Das hat zur Folge, dass Stellen für die Schulsozialarbeit gestrichen werden müssen.

Aktualisierung 28.02.2022 – Landrat Patrick Puhlmann:

„Die bereits bestehende Schulsozialarbeit im Landkreis wird auch weiterhin finanziert! Zur Ausgangslage: bisher wurde die Schulsozialarbeit komplett vom Land Sachsen-Anhalt und der EU finanziert. Die Neuerung ist, dass die Kommunen zukünftig mit 20% an der Finanzierung beteiligt werden sollen. Da ich als Landrat die Schulsozialarbeit für unabdingbar halte, möchte ich alles tun, um alle 20 Stellen im Landkreis zu halten. Jährlich sind das 70 000€ zusätzlich. 220 000€ plante der Landkreis ursprünglich ein. Diese 70 000€ Mehrkosten werden von der Sportförderung genommen. So kann die Schulsozialarbeit vollständig erhalten werden. Da die Sportstätten aber einen ebenso wichtigen und auch ähnlichen Zweck erfüllen -beispielsweise fängt auch der Sport Jugendliche auf- habe ich Gespräche mit der Kreissparkasse geführt. Da sie bereits ein großes Interesse an Sport zeigt, hat sich die Sparkasse bereit erklärt, jährlich 50 000€ für die Sportförderung zu spenden. So bleiben 90% der Sportförderung und 100% der Schulsozialarbeit erhalten. Ich erwarte vom Land, dass Schulsozialarbeit keine freiwillige Leistung bleibt und diese zukünftig vom Land getragen wird. Gleichzeitig bin ich dankbar, dass wir als Landkreis eine gangbare Lösung finden konnten und keine Stellen der Schulsozialarbeit streichen mussten. Sie entlastet die Lehrkräfte, bietet den Schülerinnen und Schülern Halt und sorgt für ein besseres Klima in der Schule. Das muss es uns als Gesellschaft wert sein zu erhalten und auszubauen.“


29. November 2021
Tarifeinigung unter schwierigen Bedingungen

Nach einer Verlängerung der 3. Tarifrunde kam es am 29. November zu einer Tarifeinigung.
Das Ergebnis sehen wir durchaus skeptisch. Dies betrifft sowohl die Entgelterhöhung und die Einmalzahlung als auch weitere Forderungen, die der GEW wichtig waren, aber nicht umgesetzt werden konnten.
Letzten Endes waren es schwierige Tarifverhandlungen unter schwierigen Bedingungen. Sowohl der mangelnde Willen der TdL, die Forderungen der GEW inhaltlich zu verhandeln, als auch die Bedingungen der Pandemie zur Mobilisierung für weitere Streiks machten die Verhandlungen nicht einfach.
An dieser Stelle sei nochmals allen Kolleginnen und Kollegen herzlich gedankt, die sich am Warnstreik beteiligt und damit den Druck auf die Arbeitgeber erhöht haben.

Interessante Fragen und Antworten zum Tarifergebnis gibt es hier:
https://www.gew.de/dasgewinnenwir/fragen-und-antworten

Die News zum Tarifabschluss gibt es hier:
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/verantwortungsvoller-abschluss-in-schwieriger-corona-zeit


23. November 2021
Mehr als 200 Lehrkräfte und Pädagogische MitarbeiterInnen aus dem Landkreis Stendal streiken

Auch aus dem Landkreis Stendal beteiligten sich KollegInnen am Warnstreik.

Lautstark und selbstbewusst forderten etwa 850 KollegInnen aus dem nördlichen Sachsen-Anhalt vor dem Finanzministerium ein akzeptables Angebot der Arbeitgeber in den jetzigen Tarifverhandlungen. Darunter auch über 100 Teilnehmer aus dem Landkreis Stendal, die mit Bus, Bahn oder PKW nach Magdeburg fuhren. Weitaus mehr PädagogInnen aus dem Landkreis Stendal beteiligten sich am Warnstreik, über 200 Teilnehmer wurden von den Schulen zurückgemeldet. Wegen der Belastungen durch den täglichen Schulalltag, die Altersstruktur und das nicht unerhebliche Pandemie-Risiko kamen nicht alle Streikteilnehmer mit nach Magdeburg.

Mehr als 800 Teilnehmer beteiligen sich am 23.11.2021 an der Kundgebung vor dem Finanzmeinisterium in Magdeburg.


Vertrauensleuteberatung und Herbstfest 2021
Starke Tarifrunde 2021 – starkes Herbstfest der GEW Stendal

Mehr als 50 aktive Gewerkschafter feierten am Abend des 20. Oktober 2021 das Herbstfest des Kreisverbandes in „Schulzens Brauerei“ in Tangermünde. Bei einem schmackhaften Büffet und bester Musik mit dem Gitarrenduo „Anne und Alex kam auch der Klönsnack nicht zu kurz. Zuvor informierte die GEW-Landesvorsitzende Eva Gerth in der Vertrauensleuteschulung über den Stand der Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder, über die Arbeitszeitkampagne für Lehrkräfte und die Forderung zur Eingruppierung der Grundschullehrerinnen in die A13/E13.


Personalräteschulung für Schulpersonalräte

Quelle: pixabay

Eine gut besuchte Videokonferenz mit über 100 Schulpersonalräten organisierte die GEW am
5. Oktober 2021 für den Bereich Nord.

Nach einem kurzen kurzen Input zu aktuellen Fragen, wie u. a. dem Ausgleich von Mehrzeiten, den Aussagen im neuen Rahmenhygieneplan oder den Nutzungsbedingungen der Laptops für Lehrkräfte kamen die Teilnehmer in den verschiedenen Fachgruppen über aktuelle Belastungssituationen, die Unterrichtsversorgung in den Schulen und natürlich viele andere Fragen ins Gespräch. Viele positive Rückmeldungen der Teilnehmer lassen auf eine Wiederholung dieses Veranstaltungsformats hoffen.


Feierliche Ehrung der GEW-Jubilare

Am 15. September 2021 lud die GEW ihre langjährigen Mitglieder zu einer feierlichen Ehrung in das Hotel „Schwarzer Adler“ nach Stendal ein. Eingeladen waren Mitglieder, die in den Jahren 2020 oder 2021 ihr 40, 50 oder 60-jähriges Gewerkschaftsjubiläum begingen. Gabi Küsel und Anke Hübener begrüßten die Jubilare und überreichten mit den herzlichen Grüßen des Kreisvorstands Blumen, Ehrenurkunden, ein Jubiläumsbuch der GEW und einen Büchergutschein. In ihrer Rede berichtete Anke Hübener über die aktuelle Arbeit der GEW und dankte allen für die Treue zu ihrer Gewerkschaft. Das Gitarrenduo Anne Bärmann und Alexandra Bittner (beide Erzieherinnen), das den Abend künstlerisch gestaltete, zauberte mit seiner Musik ein Lächeln auf alle Gesichter. Ein gemeinsames Abendessen beendete die Veranstaltung.


GEW-Personalräteschulung
für Schulpersonalräte

Am 30.06.2021 organisierte die GEW für die Personalräte der Sekundar-, Gemeinschafts-, Berufsschulen und Gymnasien eine Grundlagenschulung.
Inhalte der Schulung waren:
– Die Arbeit des Schulpersonalrates nach PersVG LSA
– Regelungen zur Arbeitszeit der Lehrkräfte und zu Mehr-, Minder- und Zusatzstunden
– Informationen und Hinweise zur Dienstvereinbarung „Überlastungsanzeigen“

Im Nachmittagsteil der Schulung wurden in den einzelnen Fachgruppen mitgebrachte Fragen der Schulpersonalräte diskutiert und beantwortet sowie Lösungsansätze bei Problemen aufgezeigt.


Online-Fortbildung 26.05.2021 

Arbeitszeit der Lehrkräfte und der Pädagogischen Mitarbeiter*innen
an Grund- und Förderschulen

in Ergänzung der Personalratsschulung vom 17.03.2021 fand am 26.05.2021 unsere Online-Fortbildung zur Arbeitszeit an Grund- und Förderschulen statt.

Inhalte waren:
▪  Rechtliche Grundlagen der Arbeitszeit für Lehrer*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen
▪  Regelungen zu den Mehr- und Minderzeiten
▪  Zusatzstunden
▪  Schutzbestimmungen für bestimmte Personengruppen
▪  Fallbeispiele

Außerdem konnten viele der mitgebrachten Fragen beantwortet und für Probleme Lösungsvorschläge unterbreitet werden.


Personalräteschulung
für Schulpersonalräte der Grundschulen

Am 17.03.2021 veranstaltete die GEW für die Personalräte der Grundschulen eine Grundlagenschulung.
Inhalte der Schulung waren:
– Beteiligung der Schulpersonalräte bei Fragen der Beschäftigungsbedingungen
– Informationen und Hinweise zur Dienstvereinbarung „Überlastungsanzeigen“
– aktuelle Entwicklungen im Beamten- und Tarifrecht in Sachsen-Anhalt
– Fragen zur Digitalisierung – Diskussion über Inhalte einer Dienstvereinbarung


Personalräteschulungen
für Neueinsteiger in den Schulpersonalräten

Viele Teilnehmer*innen ließen sich die Gelegenheit nicht nehmen, an den Online-Personalratsschulungen teilzunehmen, die die GEW für die Neueinsteiger in den Schulpersonalräten am 23.02. (Grund- und Förderschulen) und am 02.03.21 (Gymnasien, Sekundar-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen) organisierte. Nachdem zu Beginn wichtige Grundlagen der Personalratsarbeit vermittelt wurden, standen im zweiten Teil in den Fachgruppen die Fragen und Probleme der neugewählten Personalräte im Vordergrund. Von Seite der GEW konnten viele GEW-Personalratsmitsglieder der Stufenvertretungen ihr Wissen und ihre Erfahrungen kompetent einbringen und damit die Veranstaltung interessant und informativ gestalten.


Gemeinsamer Aufruf:
Unterschriften für das Volksbegehren – Wir sammeln. Jetzt!

2020 haben die GEW Stendal, der Kreisschülerrat und der Kreiselternrat gemeinsam aufgerufen, viele Unterschriften im Familienkreis, unter Kollegen, bei Großeltern und Auszubildenden/Studierenden über 18 Jahren zu sammeln. Auch Handwerksbetriebe und Industriebetriebe sind letztendlich von guter Bildung betroffen. Jede Unterschrift zählt.

Auch bei uns im GEW-Büro Stendal konnte unterschrieben oder konnten Listen abgegeben werden.

Gemeinsam mit Kenny Richter vom Kreisschülerrat, Dorothee Schulz vom Kreiselternrat und Sven Oeberst von der GEW fanden am 18.06.20 gemeinsame Pressegespräche mit der Stendaler Volksstimme und der Altmarkzeitung zum Volksbegehren statt.

Das Bildungsbündnis „Den Mangel beenden – Unseren Kindern Zukunft geben!“ will in Sachsen-Anhalt ein Volksbegehren initieren, um so den Bedarf an Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiter*innen und an Schulsozialarbeiter*innen erstmals im Schulgesetz verbindlich festzuschreiben.


Wir fordern:
„JA13! – weil GrundschullehrerInnen es verdienen!“

GrundschullehrerInnen werden nach Besoldungsgruppe A12 bzw. Entgeltgruppe E11 bezahlt. ­Damit verdienen sie weniger als ihre KollegInnen an anderen Schulformen, die meist nach A13/E13 bezahlt werden. Deshalb:
JA13! – weil GrundschullehrerInnen es verdienen! , denn …
… sie setzen Inklusion um
… sie helfen Kindern, die Welt zu verstehen
… sie haben eine lange wissenschaftliche Ausbildung
… sie arbeiten kindbezogen und theoretisch fundiert
… sie bilden Persönlichkeiten
… sie wecken die Freude am Lernen
… sie stoßen pädagogische Reformen an
… alles beginnt mit guter Bildung!